Bürgerbeteiligung
Gerade größere Projekte kann man nicht mehr am Bürger vorbei planen. Die Menschen wollen eingebunden werden. Wir helfen Ihnen, Ihre individuelle Bürgerbeteiligung umzusetzen: Vom Konzept über die Umsetzung bis hin zur Auswertung.
Bürger wollen mitreden
Vorbei sind die Zeiten, wo Bürger Entscheidungen der Politik vertrauten. Nun wollen Sie Informationen bekommen und in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Bürger haben Ideen
Auch Bürger sind Experten – vielleicht nicht jeder, aber viele. Gibt man ihnen die Möglichkeit, sich zu beteiligen, erhält man im Gegenzug viele gute Ideen und Vorschläge.
Bürgerbeteiligung fördert Zufriedenheit
Mitreden und Informieren bedeutet auch, dass Entscheidungen nachvollziehbar werden. Wurden die eigenen Argumente ernst genommen? Kann ich die Gründe für eine Entscheidung nachvollziehen? Die Bedürfnisse des Bürgers ernst nehmen führt zu Akzeptanz und Vertrauen.
Unsere Leistungen im Bereich Bürgerbeteiligung
Planung und Konzeption
Jedes Projekt ist anders. Ein Straßenbauprojekt muss anders behandelt werden als ein Gesetzesentwurf. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Konzeption einer begleitenden Bürgerbeteiligung, die speziell auf Ihr Projekt ausgerichtet ist.
Kommunikationskonzept
Wir führen für Sie eine Zielgruppenanalyse durch, so dass Sie wissen, welche Bedürfnisse vorherrschen und wie man die jeweilige Gruppe am besten anspricht.
Am Ende erhalten Sie einen Kommunikationsbaukasten, um erfolgreich on- und offline kommunizieren zu können.
Social Media
Soziale Medien spielen auch bei Bürgerbeteiligung eine entscheidende Rolle. Oftmals sind Bürger nämlich schnell online organisiert – dann aber meist als Projektgegner.
Wir helfen Ihnen, die Bürger dort anzusprechen, wo Sie sind, nämlich auf Twitter, Facebook und Co. Kritik kann auch konstruktiv sein und ist auf jeden Fall Bestandteil eines Projektes. So können vielleicht Gegner zu Projektbefürwortern werden.
Online vs. Offline-Partizipation
Bürgerbeteiligung findet nicht nur online statt. Auch Veranstaltungen vor Ort sind ein sinnvoller Weg, um ins Gespräch zu kommen und eine persönliche Beziehung aufzubauen.
Wir helfen Ihnen dabei, zu entscheiden, was man online und was man vor Ort macht und wie man die beiden Elemente erfolgreich verbindet.
Vor Ort: Barcamps und Workshops
Jede Veranstaltung vor Ort sollte den Beteiligungscharakter in sich tragen. Daher sind Vorträge oft nur bedingt geeignet, den Bürger mitzunehmen. Besser ist es daher, Workshops oder Barcamps zu organisieren, wo jeder Teilnehmer gleichberechtigt ist und man auf "Augenhöhe" kommuniziert.
Vor allem Barcamps haben sich in der Praxis als wertvolles Instrument für den Vor-Ort-Gedankenaustausch erwiesen.
Online: Kollaborationswerkzeuge
Ob einfache Kommentarfunktion oder Kartenanwendung – je nach Projekt entscheidet sich, welches das beste Online-Werkzeug zur Partizipation und Kollaboration ist. Wir helfen Ihnen bei Auswahl, Implementierung, Betrieb und Moderation.
Dokumentation
Beteiligungsprojekte müssen nachvollziehbar sein und das über Jahre hinweg. Eine vernünftige Dokumentation ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Gerade bei Vor-Ort-Veranstaltungen wird dies jedoch oft zum Problem. Wir helfen Ihnen gerne auch dort, die Ergebnisse und den Weg dorthin als Text, Audio-Mitschnitt oder Videoaufnahme zu dokumentieren.
Schulung und Support
Wie gebe ich Benutzern das Gefühl, dass sie ernst genommen werden? Wie reagiere ich auf weniger konstruktive Vorschläge? Wie persönlich oder offiziell soll ich schreiben? Wie steht es mit meiner Empathie den Sorgen und Problemen der Bürger betreffend aus?
Viele dieser Fragen stellen sich erst, während das Projekt läuft. Wir helfen Ihnen, die richtigen Antworten zu finden, so dass Bürger, Verwaltung und Politik zufrieden sind.

Was ist ein Barcamp?
Im Gegensatz zu Konferenzen gibt es bei Barcamps kein Programm und keine Unterscheidung zwischen Vortragendem und Zuhörer – jeder ist ein Teilnehmer.
Stattdessen gibt es am Anfang einen leeren Sessionplan und jeder Teilnehmer kann eine Session vorschlagen und abhalten. Sessions sollten dabei vorzugsweise Diskussionen sein, wo jeder Teilnehmer Input geben kann.
Beispielhafte Bürgerbeteiligung
Barcamp-Organisation
Barcamps sind ein gutes Werkzeug für die Vor-Ort-Beteiligung von Bürgern. Wir haben verschiedene Barcamps (mit-)organisiert, wie z.B. zum Thema Jugendmedienschutz oder Open Government.
Mit den Barcamptools haben wir ein Hilfsmittel geschaffen, um die Barcamp-Organisation bestmöglich zu unterstützen. So braucht man sich nicht weiter um die Registrierung oder eine Website zu kümmern, sondern kann sich direkt auf die Inhalte konzentrieren.